Werkzeug
Stakeholder-Landkarte: Relevante Gruppen im Blick behalten Niemand geht vergessen
Mit der Stakeholder-Landkarte erfasst du systematisch, wer im Rahmen des Veränderungsvorhabens eine Rolle spielt. Damit legst du den Grundstein für das weitere Vorgehen: Welche Personengruppen sollten wann und wie einbezogen werden?
Mit der Stakeholder-Landkarte erfasst du systematisch, wer im Rahmen des Veränderungsvorhabens eine Rolle spielt. Damit legst du den Grundstein für das weitere Vorgehen: Welche Personengruppen sollten wann und wie einbezogen werden?
Was und warum?
Eine Veränderung scheitert schnell, wenn relevante Personengruppen nicht oder nicht zur richtigen Zeit und im richtigen Umfang einbezogen werden. Mit der Stakeholder-Landkarte verschaffst du dir einen guten Überblick: Wer braucht bei der Veränderung eine aktive Rolle? Wo sitzen Entscheider? Wer ist (auch indirekt) betroffen – und wie stark? Diese Analyse bildet die Basis, um eine gute Kommunikation rund um das Projekt zu sichern und Spielräume zur Mitgestaltung zu identifizieren.
Was kommt am Ende raus?
Das Ergebnis ist eine Landkarte, in der alle für die Veränderung relevanten Personengruppen erfasst sind. Die Karte stellt deren Nähe und Einfluss zum Veränderungsprojekt sowie ihre (vermutete) Einstellung zum Wandel dar.
Wann macht es Sinn?
- Ein Veränderungsvorhaben startet und du brauchst einen Überblick über alle Beteiligten und Betroffenen.
- Du möchtet Massnahmen zur Beteiligung von Personengruppen und für die Kommunikation im Veränderungsprozess definieren.
- Du brauchst einen Zwischenstand und möchtest wissen, wo die Beteiligten und Betroffenen im Veränderungsprozess stehen.
Überblick
Teilnehmende:
3-6Dauer:
2-3 StundenVorbereitung:
0.5 StundenNachbereitung:
0.5 Stunden
- 01_Stakeholderkarte_Anleitung.pdf
- 02_Stakeholderkarte_Präsentation.pptx
- Virtuelles Whiteboard mit Template für Stakeholder-Landkarte (in Kürze verfügbar)

Wie geht’s Schritt für Schritt?
Was ist noch gut zu wissen?
Die Stakeholder-Landkarte ist ein wichtiger Standard im Projektmanagement und steht zu Recht ganz am Anfang eines Projekts. Die Ergebnisse kannst du in andere Werkzeugen einfliessen lassen, zum Beispiel in die «Kernbotschaften», die «Kommunikationslandkarte» oder das «Soundingboard».
Leider gerät die erstellte Stakeholder-Landkarte oft schnell in Vergessenheit. Sie kann dir jedoch als wertvolles Reflexionsinstrument im Verlauf der Veränderung dienen: Welche Personengruppen werden wichtiger mit dem Fortschritt der Veränderung, und welche treten in den Hintergrund? Tauchen vielleicht ganz neue Personengruppen auf, welche berücksichtigt werden müssen? Oder verändert sich die Beziehung zwischen zwei Gruppen?
Was ist in diesem Paket enthalten?
Arbeitsmaterialien
- Pinnwand oder virtuelles Whiteboard
- Post-it (verschiedene Farben), Stifte
Download-Paket
- 01_Stakeholderkarte_Anleitung.pdf
- 02_Stakeholderkarte_Präsentation.pptx
- Virtuelles Whiteboard mit Template für Stakeholder-Landkarte (in Kürze verfügbar)
Weitere Infos
- Weiterführende Literatur zu Stakeholderanalysen und Projektumfeldanalysen findest du in Handbüchern zum Projektmanagement.
Mit wem kann ich mal sprechen?mich austauschen
Hier findest du Mentoren, Coaches, Fachexperten und/oder Kollegen als Sparringspartner
Kontakt zu uns

digital.zg.ch digital@zg.ch